Bohren ? – Nein danke !!!

Frühzeitige und regelmäßige  ganzheitliche Karieskontrolle

Die Prävalenz approximaler kariöser Läsionen (Karies zwischen den Zähnen) ist gerade bei Jugend­lichen und jungen Erwachsenen immer noch hoch. Die weit verbreitete Anwendung von Fluoriden hat zu einer Verlangsamung des Voranschreitens der Erkrankung geführt, wohl aber nicht zu deren Verhinderung. Für diese Läsionen besteht das Problem, dass non-invasive Maßnahmen, wie z.B. Fluoridierung, oftmals nicht erfolgreich sind, bei einer Füllungstherapie häufig relativ viel ge­sunde Zahnhartsubstanz geopfert werden muss. Das Prinzip der Kariesinfiltration schließt die Lücke zwischen präventiver und invasiver Therapie bei einer röntgenologischen Kariesausdehnung bis maximal ins erste Dentindrittel bei keiner klinisch sichtbaren Kavitation – Bohren? Nein danke!

Die Herausforderung für den Zahnarzt liegt darin, in regelmäßigen Intervallen durch die An­wendung geeigneter diagnostische Hilfsmittel, Karies rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig mit geringstmöglichem Substanzverlust aufzuhalten.

  • Regelmäßige Bissflügelaufnahmen, Fluoreszenzmessung, DiagnoCam

In frühen Stadien ist die Karies durch einen Mineralverlust unter der Schmelzoberfläche charak­terisiert, während die Zahnoberfläche augenscheinlich intakt bleibt (White Spots). In späteren Stadien der Karies überschreitet der Mineralverlust einen kritischen Wert, und es kommt zum Einbruch der Läsionsoberfläche. Jetzt können Bakterien den Defekt besiedeln und kariogene Biofilme ausbilden; therapeutisch muss nun invasiv eingegriffen werden. Gerade bei approximaler Karies muss jedoch unverhältnismäßig viel gesunde Zahnhartsubstanz geopfert werden, um einen Zugang zu den erkrankten Bereichen zu erhalten. Mittels dem mikro-invasiven Therapieansatz der Kariesinfiltration soll die Karies unter dieser therapeutischen Schwelle gehalten werden bzw. zumindest die deutliche Verlangsamung des Kariesprozesses bewirkt werden. Die Wirksamkeit der Kariesinfiltration wird durch regelmäßiges radiologisches Monitoring, wie es zur korrekten Karieskontrolle sowieso eingesetzt werden sollte, überprüft. Um für Patienten und eventuell nachbehandelnde Kollegen die infiltrierten, aber dennoch radiologisch sichtbaren Läsionen zu dokumentieren und Überbehandlungen zu vermeiden, bekommt der Patient ein kleinen Pass mit den wichtigsten Daten zu den behandelnden Stellen.

 

Vestibuläre Anwendung – Hilfe bei kieferorthopädischen Nebenwirkungen

Die Indikation für die vestibuläre Infiltration umfasst aktive, nicht-kavitierte kariöse Läsionen, die vom Patienten als ästhetisch störend empfunden werden. Solche Läsionen treten oftmals während der Behandlung mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen auf, wenn die durch Brackets erschwerte Reinigung der Glattflächen nicht durch intensivierte Mundhygiene kompensiert wird. Um eine Fixierung dieser Veränderungen zu vermeiden, sollte recht zeitnah nach dem kiefer­ortho­pädischen Entbändern gehandelt werden.

Je älter ein vestibulärer White Spot/ Brown Spot ist, umso dicker ist seine pseudointakte Oberflächen­schicht. Daher kann es notwendig sein, mehrfach zu ätzen, um die pseudointakte Oberflächenschicht zu entfernen. Ob die Oberflächenschicht durch die Ätzung hinreichend entfernt wurde, lässt sich überprüfen, indem man die zuvor getrocknete Läsion mit Ethanol oder Wasser erneut befeuchtet. Dringt hierbei die Flüssigkeit schnell (wenige Sekunden) in die Läsion ein und führt dabei zu einer zumindest teilweisen Maskierung, so ist dieser Effekt bei Applikation des Kunststoffs auch zu erwarten. Bleiben die Läsionen jedoch weißlich opak, sollte erneut geätzt werden. Bei jedem Ätzvorgang werden etwa 30 Mikrometer Schmelz abgetragen. Bei entwicklungsbedingten Defekten ist die Kariesinfiltration weniger wirksam.

 

Mit Hilfe der Kariesinfiltration können erste restaurative Interventionen, die immer auch mit der Zerstörung gesunder Zahnhartsubstanz einhergeht, zumindest verzögert werden und damit invasive Maßnahmen in höhere Lebensalter verschoben werden.

Nicht gewonnen, aber im Designpreis gelistet

Nach Renovierung beim Wettbewerb „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis 2023“ dabei

 

https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/hauptstadt-eleganz-gewinnt-zwp-designpreis-2023

Praxis BERGDOC macht blau

Wir sind im Urlaub bis Anfang September.  Ab Montag, den 4.9.23, sind wir wieder gerne frisch und erholt für Sie da.

Mit 3M auf dem Zahnersatz-Weg

certificate_3M_Vollkeramik certificate_10goldeneRegelnderAbformung

certificate_3M_Vollkeramik

Der Teamzahnarzt der TowerStars braucht Dich

Brandaktuell !!! Wir suchen für unser tolles Team der Praxis für ganzheitliche Zahnheilkunde in Berg eine(n) motivierte(n) und lebenslustige(n) ZFA mit Prophylaxe-Schwerpunkt. Kontakte uns gerne unter 0751/51000 oder labor@dr-schleenbecker.de

Champions 23

Im Rahmen der sportzahnmedinischen Betreuung der Ravensburg Towerstars durften wir von der Berger Praxis für ganzheitliche Zahnheilkunde dieses Jahr die Meisterschaft feiern. Vielen Dank für viele tolle Momente und einen überragenden Saisonabschluss.

Auch online bilden wir uns weiter…

Schöne weiße Zähne

WORKSHOP Bleaching mit den Experten von Lydenti aus Berlin. Abläufe und Kniffe am eigenen Leib erfahren und daraus lernen…

Auf Wiedersehen in 2023

FROHE UND BESINNLICHE FEIERTAGE und vielen Dank für Ihr Vertrauen im Jahre 2022. Wir sind wieder frisch und erholt ab dem 9.1.23  gerne für Die da.  Ihr Praxisteam Bergdoc Frank Schleenbecker 

Strukturierte Abläufe

…und Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis mit Hilfe der Zahnärztekammer und des Kemptener Arbeitskreises.

Kurzfristig Professionelle Zahnreinigung !!!

Aufgrund vieler krankheitsbedingter Terminabsagen können wir am 29.11.22 kurzfristig PZR-Termine um 13h und um 14h anbieten. Bitte Kontaktaufnahme unter 0751/51000.

Kreidezähne – ein größer werdendes Problem

Beinahe 13% aller Zwölfjährigen sind von der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisaton, auch Kreidezähne genannt, betroffen. Die Tendenz ist weiter zunehmend und auch der Schweregrad steigt, sodass immer mehr Kinder unter äußerst empfindlichen Zähnen mit teils massiven Schmelzdefekten leiden. Prof. Norbert Krämer von der Justus-Liebig-Universität Gießen konnte aber auch mögliche Behandlungsschritte darlegen, um mit den Zahndefekten umgehen zu lernen. Wichtig ist die Diagnose und die frühzeitige Behandlung sowie ein engmaschiger Recall, um Folgeschäden zu minimieren. Bei den möglichen Ursachen gibt es leider nur Verdachtsmomente, wie z.B. Weichmacher in Kunststoffen. Disseration:http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/225/pdf/d000026.pdf

 

Ganzheitlich orientiert

Unternehmen Zahnarztpraxis

… Personalentwicklung und Personalmanagement- wichtiger denn je. Eine gute Vorbereitung zu dem CoNaKo in St.Gallen war das mehrstufige Curriculum der Internationalen Fortbildungsgesellschaft.

Was können Implantate für die Gesundheit leisten ?

Gutes Kauen kann das Leben verlängern.

Werkstoffe für den Zahnersatz – Keramik als ein Konzept

Verschiedene Keramiklinien – ein Konzept

Aus Fehlern lernen

…implantologische Komplikationen

Zungenreinigung sinnvoll

In Asien und im indischen Ayurveda ist die Zungenreinigung seit Jahrtausenden fester Bestandteil der Körperhygiene. Das Ziel liegt auf der Hand: Die Zunge soll durch die Reinigung von Belägen und Bakterien befreit werden.

Die wichtigsten Ursachen für schlechten Atem liegen in der Mundhöhle. Unter anderem sind Bakterien dafür verantwortlich, die auch den Zungenrücken besiedeln und schwefelhaltige Verbindungen produzieren. Werden Mikroorganismen beseitigt, nehmen auch schlechte Gerüche messbar ab.

In einer Studie konnten keine Unterschiede in der Wirkung zwischen der Anwendung einer normalen Zahnbürste gegenüber einem Zungenschaber festgestellt werden. Entscheidend war das richtige „Wischen“ vom Zungenhintergrund nach vorne.

  • Fast alle Studien konnten feststellen, dass die Zungenreinigung eine geeignete Methode ist, die Bakterienlast auf dem Zungenrücken zu reduzieren
  • Dadurch ist Zungenreinigung ist eine geeignete Methode, Halitosis zu behandeln
  • Einige Daten weisen darauf hin, dass durch Zungenreinigung weniger Plaque entsteht

Coliquio: Dr. Melanie Salz

Sommerfrische

Die Praxis für ganzheitliche Zahnheilkunde BERGDOC bleibt wegen Sommerfrische und Renovierungsarbeiten vom 19.8.22 bis einschließlich 7.9.22 geschlossen. Ab dem 8.9.22 sind wir zu den gewohnten Sprechzeiten wieder frisch und erholt für Sie da. 

Bergdoc auf dem Bergfest

Einen sehr schönen Ausklang des Bergfestes 2022 beging das Team der Zahnarztpraxis Bergdoc am traditionellen Feierabendhock. 

Radeln zum Klimaschutz – Stadtradeln 2022

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen